IHR Partner für Beratung nach Maß

Linie oben

IT-Lexikon

Das Feld der Computertechnik ist weit und nicht immer sind die verwendeten Begriffe für einen Laien verständlich. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen nachfolgend einen Überblick zu den im Büroalltag häufig auftretenden Begriffen mit kurzen Erklärungen. Bei englischen Begriffen finden Sie außerdem noch die entsprechende deutsche Übersetzung dazu.

Dieses Lexikon ist nicht vollständig, enthält jedoch die gängigsten im Büroalltag verwendeten Begriffe.

(Stand: November 2013 / Anzahl Begriffe: 212)


A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z


W

WAV

Englische Abkürzung für "wave" (dt.: Welle)

WAV ist ein Dateiformat für Musikdateien, die z. B. auf einem PC oder auf einem handelsüblichen CD-Gerät abgespielt werden können. Auf einem MP3-Player ist dieses Format nicht abspielbar. WAV-Dateien sind nicht komprimierfähig und daher meist sehr groß. Ein Lied mit normaler Lauflänge von ca. 3 Minuten hat beispielsweise im WAV-Format eine Dateigröße von ca. 40 MB. Im MP3-Format ist die Datei nur ca. 4 MB groß.

siehe auch Pfeil rot MP3


Webmaster

Englischer Begriff für die Person, die für die Verwaltung und Pflege einer Webseite zuständig ist.


Webseite

Das ist eine Internetpräsenz - i. d. R. mit geschäftlichem Inhalt -, die aus mehr Unterseiten als nur der Startseite besteht. Private Webseiten werden allgemein als "Homepage" bezeichnet, obwohl mit dem Begriff "Homepage" eigentlich eher die Startseite an sich gemeint ist und nicht die gesamte Webseite mit allen Unterseiten.

siehe auch Pfeil rot Homepage


Windows

Dies ist ein Betriebssystem, welches von der Firma Microsoft entwickelt wurde und im Jahr 1985 auf den Markt kam. Anfangs wurde Windows nur als Zusatzmodul für das MS-DOS-Betriebssystem verwendet, um eine grafische Arbeitsoberfläche zu ermöglichen. Ohne vorinstallierte DOS-Oberfläche konnte Windows nicht genutzt werden. 1995 brachte Microsoft dann das System Windows 95 auf den Markt, welches ein eigenes DOS-System bereits integriert hatte. Das Windows-System wurde im Laufe der Jahre kontinuierlich weiter entwickelt. Die Folgemodelle waren 98 (1998), ME (2000), XP (2001), Vista (2006/2007) und 7 (2009) so wie für Firmennetzwerke z. B. NT (1993) und 2000 (2000). Seit August 2012 ist das System Windows 8 und seit September 2012 das Firmen-System Server 2012 auf dem Markt. Windows-Systeme haben einen geschätzten Marktanteil von ca. 80 % aller auf dem Markt verfügbaren Betriebssysteme.

siehe auch Pfeil rot Betriebssystem; MS DOS; Linux


WWW

Englische Abkürzung für "World Wide Web" (dt: Weltweites Netz)

Das WWW ist noch gar nicht so alt, denn es entstand 1989 und wurde 1992 veröffentlicht. Das WWW wird häufig mit dem Internet gleichgesetzt, obwohl das WWW nur ein Teilnutzungsbereich des Internets ist. Das WWW funktioniert mittels Hypertext Markup Dokumenten, die über Server abgerufen und unter Verwendung eines Web-Browser betrachtet werden können. Ein weiterer Teilbereich des Internets ist z. B. der E-Mail-Dienst, der nicht im WWW-Dienst integriert ist, sondern separat läuft.

siehe auch Pfeil rot Browser; Hypertext; Internet


WYSIWYG

Englische Abkürzung für „What You See Is What You Get“ (dt: Du bekommst das, was Du siehst)

Der Begriff WYSIWYG wird in Verbindung mit Editoren zur Erstellung von Webseiten verwendet. Im Gegensatz zu einem reinen HTML-Texteditor sieht man beim Arbeiten mit einem WYSIWYG-Editor direkt, wie die Webseite später aussehen wird. In einem Texteditor sieht man nur den reinen Quellcode, der aus Text und Sonderzeichen besteht. Erst wenn diese Textdatei, die in einem speziellen Webformat (z. B. html oder php) gespeichert wird, mit Hilfe eines Webbrowser geöffnet wird, sieht man das Endergebnis der Webseitengestaltung.

siehe auch Pfeil rot Frontpage


X

XCOPY

MS-DOS-Befehl, um mehrere Dateien oder Verzeichnisse zu kopieren. Die Funktion gleicht dem allgemein bekannten Befehl "copy", der auf Windows-Systemen verwendet wird.

siehe auch Pfeil rot Copy&Paste


Z

Zombie

Das ist ein Computer, der ans Internet angeschlossen ist und von Hackern mit Hilfe von Schadsoftware wie Würmer, Viren oder Trojanern unerlaubt kontrolliert und ferngesteuert wird. Der PC-Anwender bemerkt von diesen Zombie-Aktivitäten häufig nichts.

siehe auch Pfeil rot Dialer; Hacker; Malware; Trojaner


A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z