IT-Lexikon
Das Feld der Computertechnik ist weit und nicht immer sind die verwendeten Begriffe für einen Laien verständlich. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen nachfolgend einen Überblick zu den im Büroalltag häufig auftretenden Begriffen mit kurzen Erklärungen. Bei englischen Begriffen finden Sie außerdem noch die entsprechende deutsche Übersetzung dazu.
Dieses Lexikon ist nicht vollständig, enthält jedoch die gängigsten im Büroalltag verwendeten Begriffe.
(Stand: November 2013 / Anzahl Begriffe: 212)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
E-Book
Englischer Begriff für "Elektronisches Buch"
Ein E-Book ist die digitale Darstellung eines Buches. Typisches Beispiel ist ein Benutzerhandbuch im pdf-Format, welches der Hersteller dem Käufer seines Produktes zur Verfügung stellt. Mittlerweile ist fast jedes Buch, das in Papier-/Druckform existiert, auch in E-Book-Form erhältlich. Bücher werden für gewöhnlich in einem anderen Format wie beispielsweise "CHM" oder "EPUB" angeboten. Um E-Books mit diesen Formaten lesen zu können gibt es so genannte E-Book-Reader (Hardware / Lesegeräte). Die bekanntesten Geräte sind das "Kindle" von Amazon und der "Sony Reader".
Englischer Begriff für "Elektronische Post"
Eine E-Mail wird mit Hilfe eines E-Mail-Servers über die Internetverbindung verschickt. Hierzu wird entweder ein installiertes E-Mail-Programm wie z. B. MS Outlook verwendet oder man verschickt die E-Mail über einen E-Mail-Provider direkt über dessen Online-Portal (z. B. GMX, Yahoo, 1&1). Landläufig wird der Begriff "E-Mail" sehr häufig falsch geschrieben. So wird von vielen Menschen die Schreibweisen "EMail" oder "eMail" oder "e-Mail" oder "e-mail" oder "Email" verwendet. Alle diese Schreibweisen sind nicht korrekt und haben zum Teil sogar eine ganz andere Bedeutung.
Beispiele: "e-Mail" ist deshalb falsch, weil E-Mail ein deutsches Substantiv ist und deswegen der erste Buchstabe groß geschrieben wird. "e-mail" ist nur in der englischen Sprache korrekt. "Email" hat eine ganz andere Bedeutung und hat nichts mit elektronischer Post zu tun. Mit Email wird in der deutschen Sprache ein Schmelzüberzug z. B. bei Kochtöpfen bezeichnet.
EDV
Abkürzung für "Elektronische Datenverarbeitung"
Emoticon
Zusammengesetztes englisches Wort aus "Emotion" und "Icon" (dt: Gefühls-/Emotionensymbol)
Unter einem Emoticon versteht man ein aus ASCII-Zeichen zusammengesetztes Abbild, welches Gesichtsemotionen darstellt. Zu betrachten sind diese Emoticons meist mit nach links geneigtem Kopf, um das Abbild richtig zu erkennen. Das bekannteste Emoticon ist ":-)". Dieses Emoticon soll ein freundliches, lächelndes Gesicht darstellen und eine positive Emotion signalisieren. Emoticons werden meist in Chat-Räumen, aber auch in privaten E-Mails verwendet. Einige Text- und E-Mail-Anwendungen sind in der Lage, diese Zeichenfolge direkt in eine grafische Darstellung umzuwandeln.
Enter / Enter-Taste
Englisches Wort für "eintreten" oder "teilnehmen"
Die Enter-Taste befindet sich am rechten Rand des Buchstabenblocks einer Tastatur. Sie ist etwa so breit wie zwei normale Tasten und so lang wie 1,5 normale Tasten. Sie ist beschriftet mit einem Pfeil, der am rechten Ende einen leichten Haken hat und am linken Ende nach links zeigt. Die Enter-Taste hat verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Hauptsächlich wird sie zur Bestätigung einer zuvor gemachten Eingabe genutzt. Man verwendet sie in manchen Anwendungen aber auch, um von einem Feld oder einer Zelle in das darunter oder das rechtsliegende Feld zu springen. Beispiele: Datenbanken, MS Excel. In Textbearbeitungsprogrammen wird durch drücken der Enter-Taste eine Zeilenschaltung ausgelöst, d. h. die Zeile wird beendet und der Cursor springt in eine neue Zeile direkt darunter.
ERM
Abkürzung für mehrere Bedeutungen. Einige zur Auswahl:
1) Enterprise Resource Management | siehe ERP-Software
2) Electronic Resource Management (dt: Elektronische Ressourcenverwaltung) | Mit ERM-Software können Informationen und Arbeitsabläufe verwaltet werden, um elektronische Ressourcen zu pflegen und effizient einzusetzen.
3) Entity-Relationship-Model (dt: Gegenstands-Beziehungs-Modell) | Hierbei handelt es sich um ein Verfahren in der Informatik, mit dem der Zusammenhang von Beziehungen zwischen bzw. mit Daten (-strukturen) beschrieben wird. Typisches Beispiel hierfür ist das Beziehungstool in dem Datenbankprogramm "MS Access".
ERP-Software
Abkürzung für "Enterprise Resource Planning Software" (dt: Programm zur Unternehmensressourcenplanung)
ERP-Software beinhaltet mehrere Module, um alle anfallenden Aufgabenbereiche in einem Unternehmen zu planen, zu bearbeiten und abzuwickeln. Hierzu zählen u. a. Bereiche wie Lagerverwaltung, Auftragsbearbeitung, Rechnungsschreibung, Buchhaltung, Stammdatenpflege. Die bekanntesten ERP-Systeme sind die Programme der Firmen SAP, Oracle und Sage.
ESC-Taste
Abkürzung für "Escape-Taste" ("escape" auf dt: aussteigen, entkommen)
Die Esc-Taste befindet sich auf der PC-Tastatur oben links. Durch Drücken dieser Taste können gestartete Programme oder Befehle wieder abgebrochen werden, bevor sie endgültig ausgeführt werden. Die Esc-Taste wird auch in vielen Anwendungen verwendet, um von einer Programm- oder Menueebene in die vorhergehende Ebene zu wechseln.
Excel-Sheet
Englisches Wort für "Excel-Tabelle" ("sheet" auf dt: Bogen, Folie)
Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm der Firma Microsoft, welches üblicherweise im MS-Office-Paket enthalten ist. Eine Excel-Tabelle ist aufgebaut in Zeilen, Spalten und Zellen. In die Zellen gibt man Werte (Texte, Zahlen, Text-Zahl-Kombinationen) ein, mit welchen man z. B. Rechenfunktionen oder logische Analysen ausarbeiten kann. Excel findet in vielen Unternehmen Anwendung und wird häufig im Finanzbereich eingesetzt. Der kostenlose Kontrahent von MS Excel ist das Modul "Calc" im Programmpaket "Apache OpenOffice". Typische Excel-Dateien haben die Dateiendung ".xls" (Arbeitsdatei) oder ".xlt" (Vorlagedatei). Es gibt jedoch noch einige andere besondere Excel-Dateiarten, die entsprechend andere Dateiendungen haben (z. B. XML-, CSV-Dateien, etc.) Ab MS Office Version 2007 haben alle Endungen zusätzlich ein "x" in der Endung (.xlsx)
Explorer
Englisches Wort für "Forscher, Entdecker"
Im EDV-Bereich wird der Begriff "Explorer" gern in Verbindung mit Dateiverwaltungs-Software und Internet-Browsern verwendet. Bekannte Begriffe sind der "Internet Explorer" und der "Windows Explorer", beides Anwendungen der Firma Microsoft. Der Internet Explorer ist ein Browser und erforscht/durchsucht das Internet. Der Windows Explorer ist eine PC-Software, mit dessen Hilfe das PC-System erforscht/durchsucht werden kann. Es gibt noch einige andere Programme, die den Zusatz "Explorer" haben (z. B. ftp-Explorer, Netscape Explorer). Der Begriff "Explorer" ist allerdings ein geschützter Begriff, dessen Rechte die Firma Symicron hat. Es gab seit den 1990er Jahren etliche Abmahnungen und Markenschutzrechtsprozesse zu diesem Begriff. Einer der bekanntesten Abmahnaktivisten war der Rechtsanwalt Günter Freiherr von Gravenreuth (*1948 - †2010).
siehe auch Browser; Internet Explorer
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z