IT-Lexikon
Das Feld der Computertechnik ist weit und nicht immer sind die verwendeten Begriffe für einen Laien verständlich. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen nachfolgend einen Überblick zu den im Büroalltag häufig auftretenden Begriffen mit kurzen Erklärungen. Bei englischen Begriffen finden Sie außerdem noch die entsprechende deutsche Übersetzung dazu.
Dieses Lexikon ist nicht vollständig, enthält jedoch die gängigsten im Büroalltag verwendeten Begriffe.
(Stand: November 2013 / Anzahl Begriffe: 212)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Tabulator / Tab-Taste
Abgeleitet aus dem lateinischen Wort "Tabula" (dt: Spalte)
Mit Hilfe einer Tabulatorfunktion ist es möglich, z. B. in Textdokumenten einen gleichmäßigen, vorher definierten Abstand zwischen zwei Zeichen oder Wörtern zu setzen. Die Abstände werden meist in cm-Angaben definiert und sind in Textprogrammen standardmäßig bei 1,25 cm oder 1,5 cm gesetzt. Die Tabulator-Taste auf einer Tastatur befindet sich am äußersten linken Rand und ist doppelt so breit wie eine normale Taste. Sie ist beschriftet mit zwei entgegengesetzten Pfeilen, jeweils an der Position der Pfeilspitze mit einem Längsstrich versehen. Einmal Drücken der Taste löst einen Tab-Sprung aus. Zweimal Drücken zwei Sprünge, usw. Die Backtab-Taste löst den umgekehrten Effekt aus. Durch Drücken der Backtab-Taste springt der Cursor in einem Dokument pro Drücken einen Tab-Sprung zurück. Die Backtab-Taste ist an der rechten Seite des Buchstabenblocks auf einer Tastatur, direkt über der Enter-Taste. Sie ist beschriftet mit einem nach links zeigenden einfachen Pfeil.
siehe auch Backtab
TAN
Abkürzung für Transaktionsnummer
Eine TAN wird benötigt, um beim Online-Banking Überweisungen oder andere Kontoaktionen durchführen zu können. Eine TAN besteht i. d. R. aus einer vier- bis sechsstelligen Ziffernfolge und darf aus Sicherheitsgründen nur ein einziges Mal verwendet werden. Nach Verwendung wird sie direkt als ungültig deklariert.
Task
Englisches Wort für "Aufgabe" oder "Arbeitsschritt"
Als Task bezeichnet man Vorgänge in einem Computersystem, die selbstständig (automatisiert) oder durch Aufrufen mittels einer Funktionsanweisung ausgelöst wird. Tasks können über Programme gesteuert werden oder über manuelle Tastaturbefehle.
Task Manager
Abgeleitet aus den englischen Wörtern "task" (dt: Aufgabe) und "manager" (dt: Leiter, Verantwortlicher)
Der Task Manager ist überwiegend in Windows-Systemen bekannt. Er zeigt die aktuell aktiven Programme und Prozesse an. Über den Task Manager lassen sich diese aktiven Prozesse zwangsweise beenden, falls sich ein Programm z. B. nicht mehr auf normalem Wege beenden lässt. Den Task Manager ruft man durch gleichzeitiges Drücken der Tasten "Strg" und "Alt" und "Entf" auf.
Temporäre Datei
Dies ist eine Datei, die nur kurzzeitig für eine Anwendung benötigt wird und für gewöhnlich nach Beenden des Programms automatisch wieder gelöscht wird. Temporäre Internetdateien benötigt man zwar auch nur kurzzeitig, nämlich für den Zeitraum, so lange man im Internet unterwegs ist, allerdings werden diese temporären Dateien standardmäßig nicht automatisch gelöscht. Es gibt jedoch in jedem Browser die Funktion, diese Dateien manuell zu löschen oder das Löschen der Dateien bei Beenden des Browsers zu automatisieren. Werden temporäre Internetdateien nicht regelmäßig gelöscht, kann die Internetverbindung - oder besser gesagt der Browser - im Laufe der Zeit immer langsamer werden. Ein automatisiertes Löschen nach Beenden des Browser wird daher empfohlen.
Thesaurus
Das ist ein Wörterbuch oder eine digitale Bibliothek, in dem zu jedem Wort ein oder mehrere Synonym-Begriffe aufgelistet werden. Synonyme sind unterschiedliche Wörter, die aber eine sinnähnliche Bedeutung haben.
Beispiel: Synonyme zu dem Wort "gehen" sind u. a. laufen, rennen, flitzen, bewegen, schreiten, wandern
Thumbnail
Englischer Begriff für "Miniaturbild". Abgeleitet von "thumb" (dt: Daumen) und "nail" (dt: Fingernagel)
Im übertragenen Sinn gesprochen ist ein Thumbnail ein Bild so klein wie ein Daumennagel. Thumbnails sind stark verkleinerte Vorschaubilder von Originalbildern. Sie werden häufig auf Internetseiten für einen ersten Eindruck auf das eigentliche Bild verwendet.
Tool
Englisches Wort für "Werkzeug" oder "Hilfsprogramm"
Als Tool bezeichnet man Programmwerkzeuge oder -hilfen, um gewisse Arbeitsvorgänge zu erleichtern bzw. zu unterstützen.
Traceroute
Englisches Wort für "Spurverfolgung"
Mit der Traceroute-Funktion ist es möglich, die Spur einer IP-Adresse zurück zu verfolgen. Als Informationsergebnis erhält man dann z. B. Angaben über den Standort dieser IP-Adresse und den Server, über den diese IP-Adresse verwaltet wird. Tracerouting ist ein sinnvolles Werkzeug, wenn z. B. ein fremder Rechner versucht hat, sich im eigenen Rechner einzuklinken. Durch das Tracerouting kann man dann feststellen, von wem dieser Angriffsversuch kam. Für Tracerouting gibt es einige kostenlose Software. Es gibt jedoch auch im Windows-System standardmäßig den Befehl "tracert", der über das Menue "Eingabeaufforderung" ausgeführt werden kann.
siehe auch Ping
Treiber
Das sind Zusatzprogramme, die für die Verwendung eines Hardware-Gerätes benötigt werden, da sie ergänzende Befehle und Funktionen speziell für das Gerät enthalten. Treiber werden i. d. R. als Download von der Herstellerseite angeboten. Bei manchen Geräten liegt vereinzelt auch eine CD mit der Treiberinstallationsdatei der Geräteverpackung bei. Basistreiber wie z. B. für Maus, Monitor, Drucker werden bei Installation eines Betriebssystems standardmäßig mit installiert.
siehe auch Plug&Play
Trojaner
Abgeleitet von dem "Trojanischen Pferd": In der griechischen Mythologie benutzten die Griechen ein hölzernes Pferd, in dessen Bauch Soldaten versteckt wurden. Dieses Pferd wurde nachts in die Stadt Troja geschoben, wo dann die versteckten Soldaten einen Überraschungsangriff starten konnten und dadurch den Trojanischen Krieg gewannen. Heutzutage wird deshalb ein Gegenstand oder ein Zustand, der nach außen hin eine gewisse Sicherheit vorgaukelt, in Wirklichkeit aber mit einer Hinterlist ausgestattet ist, als Trojanisches Pferd bezeichnet. Ein Trojaner im IT-Bereich ist ein Schadprogramm, das sich als ein anderes, harmloses Programm tarnt, tatsächlich aber Schaden im PC-System anrichtet. Trojaner können Daten ausspionieren, weiterleiten und sogar Daten im System manipulieren oder zerstören. Einen Trojaner bekommt man meist durch argloses Installieren unbekannter Software oder durch infizierte Dateien (Grafiken, E-Mail-Anhänge etc.) ins PC-System. Die Entfernung eines Trojaners kann sehr aufwändig sein. In vielen Fällen ist eine Entfernung gar nicht möglich und erfordert deshalb eine Neuinstallation des gesamten Betriebssystems einschließlich der Anwenderprogramme.
siehe auch Dialer; Malware; Zombie
TTF
siehe Font
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z